|
Kopierschutzsystem
WibuBox Versionen
RunTime Installation
WibuBox Aktualisierung
Konfiguration mit WkConfig
Konsolenanwendung wku
WkLAN Netzwerkserver
Konfigurationsdateien
WibuKey FAQ
|
Die Konfigurationsdatei WIBUKEY.INI
definiert einige Parameter, die für
WibuKey treiberseitig für den
Zugriffe auf WibuBoxen von
Bedeutung sind. In diesen Anhang sind die einzelnen Parameter
beschrieben. Die wichtigsten Parameter können Sie aber auch
Mithilfe von WkConfig einstellen.
|
Abhängig vom Betriebssystem werden nicht alle Parameter
unterstützt. Z.B. unterstützt Mac OS X die WibuBox/P nicht.
|
|
Schlüsselwort
|
Mac OS X
|
Linux
|
Bedeutung
|
[General]
|
|
|
|
WkPortname
|
Nein |
Ja |
Gibt den zu verwendenden Gerätenamen-Prefix
für die WibuBox/ST an,
typisch '/dev/ttyS'
|
WkPortEnum
|
Nein |
Ja |
Gibt den für WkPortname
zu verwendenden Geräte-Suffix an, typisch 'DIGIT'
(alternativ 'ALPHA'). Damit wird dann beispielsweise für die
erste serielle Schnittstelle '/dev/ttyS0' verwendet. |
[Driver]
|
|
|
|
SubSystem
|
Ja |
Ja |
Gibt an, welche WibuKey Subsysteme verwendet werden können.
Mögliche Werte sind Kernel
(lokaler Zugriff) und WkLAN
. |
WkPort
|
Nein |
Ja |
Gibt an, welche Schnittstellen von WibuKey verwendet werden können.
Mögliche Werte sind Com, Lpt, USB. |
WkCom
|
Nein |
Ja |
Gibt in Tuppelschreibweise an, welche serielle Schnittstelle verwendet
werden kann. Hierbei bedeutet ein Sternchen (*) aktiviert, ein '/D' bedeutet
deaktiviert. (Typisch *,/D,/D,/D - also nur die erste serielle Schnittstelle
ist aktiviert und wird von WibuKey verwendet.) |
BaudRate
|
Nein |
Ja |
Gibt die zu verwendende Baud-Rate für die
WibuBox/ST an, typisch 19200. |
WkLpt
|
Nein |
Ja |
Gibt in Tuppelschreibweise an, welche parallele Schnittstelle verwendet werden
kann (WibuBox/P). Hierbei bedeutet ein Sternchen (*)
aktiviert, ein '/D' bedeutet deaktiviert. (Unter Linux wird hierzu die
Gerätedatei '/dev/parport[0-2]' verwendet. Stellen Sie ggf. ausreichende
Zugriffsrechte (Lesen/Schreiben) für diese Gerätedatei bereit. |
[WkLAN]
|
|
|
|
IpPort
|
Ja |
Ja |
Gibt den aus Clientsicht zu verwendenden TCP/UDP Port an, der für
WibuKey WkLAN Kommunikation zu verwenden ist, typisch 22347. |
ConnectTimeout
|
Ja |
Ja |
Legt die maximale Wartezeit in Sekunden beim Verbindungsversuch mit
dem WkLAN Netzwerkserver fest, typisch 10. |
[WkLAN Client]
|
|
|
|
ServerN
|
Ja |
Ja |
Dieser Abschnitt kann leer bleiben, oder enthäelt alternativ
eine Liste von WibuKey Netzwerkservern, die von diesen Rechner
als Client erreichbar sein sollen.
N ist
hierbei eine Nummer von 1 bis 9, immer von 1 an aufwärts
zählend. (Beispiel: Server1=10.20.30.40) |
|
Unter Linux ist diese Datei unter
/etc/wibu/WIBU-KEY/WIBUKEY.INI gespeichert.
Beispiel für Linux: /etc/wibu/WIBU-KEY/WIBUKEY.INI
[General]
WkPortname=/dev/ttyS
WkPortEnum=DIGIT
[Server]
WkLAN=1
[Driver]
SubSystem=Kernel,WkLAN
WkPort=Com,USB
WkCom=*,/D,*,/D
BaudRate=19200
WkLpt=*,/D,/D
WkLang=TRUE
[WkLAN]
IpPort=22347
ReconnectTimeoute=10
[WkLAN Client]
Server1=127.0.0.1
Server2=10.20.30.40
Server3=255.255.255.255
|
Unter Mac OS X ist diese Datei unter
/Library/Preferences/com.wibu.WIBU-KEY.WIBUKEY.ini gespeichert.
Beispiel für Mac OS X: /Library/Preferences/com.wibu.WIBU-KEY.WIBUKEY.ini
[Server]
WkLAN=1
[Driver]
SubSystem=Kernel,WkLAN
[WkLAN]
IpPort=22347
ReconnectTimeoute=10
[WkLAN Client]
; Server1=127.0.0.1
; Server2=10.20.30.40
; Server3=255.255.255.255
|
Alle Einstellungen
zum WibuKey WkLAN Netzwerkserver
sind in der Datei Server.ini zusammengefasst.
Unter Linux ist diese Datei unter
/etc/wibu/WIBU-KEY/Server.ini gespeichert.
Unter Mac OS X ist diese Datei unter
/Library/Preferences/com.wibu.WIBU-KEY.Server.ini gespeichert.
[HTTP]
HtmlArchive=/usr/share/wibukey/WkSvUs.wbb
RemoteRead=1
RemoteCommand=0
RemoteWrite=0
[HlmFiles]
; File1=/mydir/base.wbb
; File2=/mydir/extended.wbb
[RemoteAccess]
Default=31
[Setting]
AccessFsb=0
StartDaemon=0
Logging=0
LoggingPath=/var/log
NoBoxPgm=0
WkLanTimeOut=1440
[WkLAN]
IpPort=22347
|
|